Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Einstand

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr

Nachrichten

05.50 Uhr

Aus den Feuilletons

06.00 Uhr

Nachrichten

06.20 Uhr

Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr

Nachrichten

07.00 Uhr

Nachrichten

07.20 Uhr

Politisches Feuilleton

07.30 Uhr

Nachrichten

07.40 Uhr

Interview

08.00 Uhr

Nachrichten

08.30 Uhr

Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Theologin, Kennerin der arabischen Welt und Autorin Claudia Mende im Gespräch mit Ulrike Timm

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr

Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr

Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr

Musiktipps

15.40 Uhr

Live Session

16.00 Uhr

Nachrichten

16.30 Uhr

Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr

Kulturnachrichten

18.00 Uhr

Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Yana Adu Thailands Dynastie Eine reiche Familie regiert das Land Von Jennifer Johnston Seit zwei Jahrzehnten steckt die thailändische Politik in der Krise - vor wenigen Wochen wurde die größte Oppositionspartei, und Wahlsiegerin die progressive Move Forward Partei verboten und der bisherigen Regierungschef Srettha Thavisin durchs Verfassungsgericht seines Amtes enthoben. Thailands neue Premierministerin, die 38-Jährige Paetongtarn Shinawatra, ist nach ihrem Vater und ihrer Tante das dritte Mitglied der Milliardärsfamilie in diesem Amt. Seit Jahren beeinflusst die Familie das politische und wirtschaftliche Geschehen. Sowohl ihr Vater als auch ihre Tante wurden bei Militärputschen gestürzt. Und auch gegen die 38-Jährige gerade erst ihr Kabinett ernannt und die Pläne ihrer Regierung vorgestellt hat zeigen sich schon mehrere Kritiker, die sie als Premierministerin loswerden wollen.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Ernährung und Longevity Was bringen Nährstofftherapien und Supplements? Von Bettina Conradi Individuelle Nährstofftherapien sind innovativ, aber nicht evidenzbasiert. Können sie trotzdem zu mehr Gesundheit führen? In der Tradition der orthomolekularen Medizin stehend, formiert sich zunehmend eine "neue" Medizin, die - präventiv und kurativ - Menschen viel stärker von ihrer individuellen Seite und auch von ihrem Wohlbefinden her in den Blick nimmt. Die Maßgabe: Mängel erkennen und ausgleichen. Im besten Fall sogar, bevor die Menschen krank werden. Diese Medizin findet aktuell vornehmlich in Privatpraxen statt, denn individuelle Laboranalysen, um den Nährstoffstatus zu bestimmen, sind keine Kassenleistung. Auch der Supplement-Markt boomt und mit ihm das Versprechen für "Longevity", für ein langes gesundes Leben. Ist mit den richtigen Routinen vielleicht doch vieles möglich und können mit den richtigen Supplements sogar neue Wege der Heilung unterstützt werden?

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Musikfest Berlin Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 15.09.2024 Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie" Anton Bruckner Sinfonie Nr. 1 c-Moll (Wiener Fassung) Wiener Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Kontaktanzeigen Von Mike Dele Dittrich Frydetzki, Judith Geffert und Jule Gorke Regie: Mike Dele Dittrich Frydetzki und Judith Geffert Mit: Bettina Hoppe, Dela Dabulamanzi, Oska Melina Borcherding Komposition: Nguy?n + Transitory Besetzung: Sabine Bohnen Regieassistenz: Swantje Reuter Ton und Technik: Andreas Stoffels und Eugenie Kleesattel Dramaturgie: Julia Gabel, Tatjana Petschl und Johann Mittmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: ca. 54'30 (Ursendung) Eine Untergrund-Zeitschrift vernetzte und inspirierte Ende der 80er-Jahre zahlreiche Frauen und Lesben in der DDR. Heute gibt es wenig Dialog zwischen den Wegbereiter:innen von damals und jungen Queers. Dieses Hörstück nimmt Kontakt auf. In den 1980er-Jahren entwickelte sich in der DDR ein lebendiges und dichtes lesbisch-feministisches Netzwerk. Eine besondere Rolle für die Vernetzung spielte dabei die Zeitschrift "frau anders". Das Hörstück "Kontaktanzeigen" imaginiert eine Neuauflage der historischen Samisdat-Publikation, die damals am offiziellen Genehmigungsverfahren vorbei vervielfältigt werden konnte. Sie war als unabhängige lesbische Untergrund-Zeitschrift in der DDR einzigartig und prägte die lesbisch-feministische Szene in Ostdeutschland bis in die 1990er-Jahre hinein. Im Hörstück wird Frau Anders lebendig und lädt queere ostdeutsche Menschen aus drei Generationen an ihren Küchentisch: Hier treffen Vertreter:innen historischer Subkulturen aus der DDR und den frühen 90er Jahren auf die aktuell Aktiven und sprechen über Entwicklungen im Ostdeutschland von heute. Wo können wir einander überhaupt begegnen? Wie finden wir gemeinsame Sprachen? Wie gehen wir um mit der Angst, falsch verstanden zu werden oder für die eigenen Lebenserfahrungen keine Anerkennung zu finden? Und welche Strategien können wir einander weitergeben? Zusammen wagen sie sich an die Planung einer Neuauflage des Magazins "frau anders" - nur dieses Mal ganz anders. Mike Dele Dittrich Frydetzki arbeitet als Künstler:in und Theaterwissenschaftler:in. Dey ist Teil des Performance-Kollektivs "Die Soziale Fiktion" und promoviert seit 2022 zu (nicht-)konsensualen Praktiken des Probens an der Universität der Künste, Berlin. Mikes künstlerische Arbeiten befassen sich u.a. mit dem Neu-Schreiben p-ostdeutscher Geschichte aus queerfeministischer Perspektive und wurden zuletzt am Lofft - Das Theater Leipzig, am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau, Viernulvier Gent und Komuna Warszawa gezeigt. Jule Gorke ist Autorin, Performerin und Theaterwissenschaftlerin. Sie ist Teil des feministischen Performancekollektivs "hannsjana", dessen Arbeiten an den Sophiensaelen Berlin, am Nationaltheater Mannheim und am Luzerner Theater zu sehen waren. Seit 2019 arbeitet Jule auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Affective Societies" an der Freien Universität Berlin und forscht dort zur Ästhetik des feministischen Manifests in Performances des Gegenwartstheaters. Judith Geffert, geboren 1989 in Magdeburg, ist freie Radio-Autor:in. Sie studierte Literatur- und Theaterwissenschaft, sowie Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Berlin und Frankfurt (Oder). Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Journalismus, Wissenschaft und Kunst. Seit 2013 produziert sie Features, Storytelling-Podcasts und experimentelle Dokus für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, rbbkultur und freie Radios. Sie ist außerdem Co-Kurator:in der 2023 eröffneten Wanderausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR". Queere Generationendialoge in Ostdeutschland Kontaktanzeigen

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr

Kulturnachrichten

23.50 Uhr

Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Oscillations Planétaires Von Chantal Dumas Komposition Realisation: Chantal Dumas Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 49'56 Der Boden, auf dem wir stehen, ist in Bewegung. Zwei bis vier Zentimeter pro Jahr verschieben sich die Kontinentalplatten. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas überträgt seismische Daten und tektonische Prozesse in Klang. Fortwährend verändert sich unsere Welt. Der Himalaya zum Beispiel wächst jedes Jahr einen Zentimeter in die Höhe. Grund dafür sind die Bewegungen der Kontinentalplatten. Diese (für uns minimalen) Verschiebungen verursachen in Tausenden und Millionen von Jahren Geysire und Erdbeben, Berge und Tiefseegräben. Ein kontinuierliches Werden. Doch wie lassen sich diese Prozesse erfassen? Die Klangkünstlerin Chantal Dumas hat geologische und seismische Aktivitäten in Klang übertragen, in ein zeit-basiertes und inhärent dynamisches Medium. So werden vor unseren Ohren die "Oscillations Planétaires" mit ihrer schier unvorstellbaren Dimension und Zeitlichkeit offenbar. Chantal Dumas, geboren 1959 in Québec, ist Klangkünstlerin, Komponistin und Radiomacherin. Sie wurde 1997 und 2001 mit dem Prix Phonurgia Nova ausgezeichnet. 2010 erhielt sie den Prix Bohemia für "Les petits riens" (DKultur) und 2011 den kanadischen Opus Prize in music. Klangkunst über Plattentektonik Oscillations Planétaires

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Carsten Beyer

02.00 Uhr

Nachrichten

03.00 Uhr

Nachrichten

04.00 Uhr

Nachrichten