Features im Radio

Features

Montag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Raffinierter Online-Betrug - Wie wir uns vor neuen Tricks schützen können Feature Von Frank Drescher Heute findet Betrug nahezu vollständig im Internet statt, heißt es aus Ermittlerkreisen. Kriminelle lauern überall dort, wo potenzielle Opfer besonders verwundbar sind: auf Job-Portalen, Dating-Apps und überall, wo die Preisgabe sensibler persönlicher Daten erforderlich ist. Schwachstellen in den im E-Commerce gängigen Verfahren zur Kundenidentifizierung erleichtern den Betrügern ihre Taten. Während die Polizei in der Vielzahl der Fälle kaum ermitteln kann, bleiben viele Opfer allein - mit dem wirtschaftlichen Schaden, aber oft auch mit der psychischen Belastung.

Montag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Ulrike Ostner 9.10. Die Landtagswahlen aus femistischer Perspektive Gespräch mit Dr. Antje Schrupp, Poltikwissenschaftlerin, Theologin, Feministin 9.20 Bayern 2 Radiowissen Verwüstung - Wenn der Boden nutzlos wird 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 2.09.1966: London steht in Flammen 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10. Interaktion Verbraucher: Pilze sammeln! Mit Helmut Grünert, Pilzsachverständiger Deutsche Gesellschaft für Mykologie Verbraucherärger der Woche: Co2 und die Mehrwertsteuer 11.10 Nahaufnahme Brot bleibt Kulturgut - die Sauerteigrevolution 11.40 Krankheit im Schatten: ALS 11.56 Werbung Moderation: Ulrike Ostner .

Montag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Literatur 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Polen und Deutschland - Getrennte Erinnerungen an die Geschichte Für Polen ist der 1. September 1939 ein zentrales Datum der Erinnerungskultur: Der Überfall der Wehrmacht auf das Land vor 85 Jahren bedeutete das Ende der nationalen Souveränität und Beginn des brutalen deutschen Besatzungsregimes. Doch die Deutschen assoziieren mit dem Datum nur allgemein den Beginn des 2. Weltkriegs und die wenigsten wissen, wann der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet wurde, an den in Polen jährlich gedacht wird. Antideutsche Ressentiments sind bis heute in Polen präsent, die Verständigung über die historischen Traumata zwischen den beiden Ländern dauerte lange. Stationen der Versöhnung markieren Willy Brandts Kniefall in Warschau 1970 und Helmuts Kohl Umarmung mit dem polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Masowiecki im Wendejahr 1989. Das Museum des Warschauer Aufstands und das 2. Weltkriegsmuseum in Danzig sind in Polen wichtige Institutionen für die Aufarbeitung der Vergangenheit. Reparationsforderungen, die die PiS- Regierung stellte, sind mit Tusks Wahl zum polnischen Regierungschef vom Tisch, doch Gesten der Anerkennung deutscher Schuld und finanzieller Wiedergutmachung noch immer aktuell. Ein polnisch-deutsches Haus soll in Zukunft der Aufarbeitung der Geschichte dienen. Nicht zuletzt Russlands Krieg gegen die Ukraine führt zu einer neuen Allianz zwischen Deutschen und Polen über die trennenden Erinnerungen hinweg. Von Jochen Rack

Montag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Montag 19:00 Uhr Radio CORAX

Kuratiert & Bespielt

An jedem ersten Montag im Monat sendet das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar künstlerische Produktionen von Alumni und Studierenden. Eine Mischung aus Klangkunst, Hörspiel und Feature aus seinen Archiven und Klanglaboren. Heute zur ersten Sendung hören wir zwei verschiedene Stücke von Sandra Rücker und von Martin Müller. Ausgewählt werden die Stücke von Diana Karle. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft beim Experimentellen Radio und betreut das Radiokunstarchiv.

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Kontrollverlust Der weltweite Handel mit unseren Daten Von Anna Loll Der Umsatz mit Daten liegt nach Schätzungen weltweit im dreistelligen Milliardenbereich. Wer hier womit handelt, ist dabei zum Teil höchst intransparent. Verbraucherinnen und Verbraucher haben kaum Kontrolle, Datenschutzgesetze greifen häufig nicht - auch nicht in Deutschland. Wir alle hinterlassen ständig Daten, im Internet bei jedem "Klick", aber auch analog - zum Beispiel über unseren Wohnort, wie oft wir umziehen oder auch einfach dadurch, dass wir existieren: durch unser Geburtsdatum. Datenhändler handeln damit, errechnen Profile über unsere Kaufkraft und Bonität oder verkaufen die Daten weiter, zum Teil ins Ausland. Datenschutzgesetze sollen verhindern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher dabei diskriminiert werden. Doch in der Praxis funktioniert das nicht immer.

Montag 20:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Camping-Boom reloaded Mobil unterwegs in unruhigen Zeiten Von Matthias Hof Produktion: WDR 2022

Sonntag Dienstag